Titel:

Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen


Logo:

Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Natura 2000-Nr. DE-4102-302

Gebietsname:

NSG Salmorth, nur Teilflaeche

Gesetzlicher Schutz:

Gebietstyp: B = FFH-Gebiet (GGB)

Link zur Karte:

Kartenausschnitt

Fläche:

932 ha

Ort(e):

Kreis(e):

Kleve

Kurzcharakterisierung:

Salmorth ist ein ca. 12 qkm großer Gebietskomplex zwischen Rhein und Griethausener Altrhein mit dem im Deichhinterland gelegenen Gebiet der Rinder¬schen Kolke. Er bildet den nördlichen Teil des Vogelschutzgebietes "Unterer Niederrhein". Das Gebiet ist ein grünlanddominierter Ausschnitt der Rheinaue mit zahlreichen auentypischen Strukturen wie Weichholzauenwald, Hartholzauenwald (in Entwicklung), Altarmen, Schlammbänken, Kolken, Blänken und Flutrinnen, aber auch ausgedehnten Grabenzügen, Kopfbaumreihen und kleinen Feldgehölzen.

Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie, die Erhaltungsziel für das FFH-Gebiet sind:

Im Gebiet vorkommende Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie, die Erhaltungsziel für das FFH-Gebiet sind:

Bedeutsame Vorkommen von Vogelarten im Gebiet:

Was macht die Bedeutung des Gebietes für Natura 2000 aus?

Das Gebiet ist Lebensraum für die landesweit vom Aussterben bedrohten Arten Sumpf-Greiskraut (typische Stromtalpflanze) und Polei-Minze.
Das Gebiet ist aufgrund seiner Größe sowie der einmaligen und für den Niederrhein repräsentativen Biotopausstattung und vor allem seines ornithologischen Wertes von internationaler Bedeutung. Anteil daran haben auch die Flächenanteile von FFH-Lebensräumen im Gebiet. Prägend für die Rheinaue sind Weichholzauenwald, die Gänsefußfluren am Rheinufer im im direkt angrenzenden Rhein-Fischruhenzonen-Gebiet und die naturnahen Stillgewässer vor allem die Kolke und Blänken in den Flutrinnen sowie deren Verlandungszonen mit Röhrichtbereichen. Hier findet insbesondere der Kammmolch einen idealen Lebensraum. Im Gebiet wurde eines der bedeutendsten Auenwaldentwicklungsprojekte in NRW realisiert. Bedeutsam sind auch die großflächigen, artenreichen Grünlandgesellschaften auf dem Banndeich. Ganz besondere, international anerkannte Bedeutung (RAMSAR-Gebiet) hat das Gebiet aber als EU-Vogelschutzgebiet (SPA). Es ist Brutgebiet einer extrem großen Zahl gefährdeter und besonders geschützter Vogelarten wie z.B. dem Wachtelkönig, dem Großen Brachvogel, Rotschenkel, dem Wiesenpieper, der Schnatterente sowie dem Schwarzkehlchen. Überdies ist es bedeutendes Rast- und Durchzugsgebiet für Wat- und Wasservögel und Nahrungsraum für arktische Wildgänse und Weißstörche.

Welche Schutzmaßnahmen sind geeignet, das verbindende Netzwerk von Lebensräumen zu schaffen?

Vorrangiges Entwicklungsziel für das Gebiet ist die Erhaltung und Optimierung der Auenlandschaft, insbesondere der Altarme, Kolke und Weichholzauenwälder, durch Sicherung der natürlichen Überflutungsdynamik. Die Entwicklung des Hartholzauenwaldes und die Extensivierung der Grünlandnutzung sind weitere Teilziele. Im Verbund mit den restlichen Teilflächen des Vogelschutzgebietes ist Salmorth ein unverzichtbarer Bestandteil des europaweiten Biotopverbundsystems. Es ist Teilfläche des Feuchtgebietes internationaler Bedeutung "Unterer Niederrhein" und bedeutendes Verbundzentrum in der Nord-Südachse des Rheinauenkorridors.

Standarddatenbogen:

Erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen:

Kartensatz:

Der Kartensatz besteht aus einer Karte:

Kartenanlage 1 zum Standarddatenbogen:

Maßnahmenkonzept (MAKO):