Titel:

Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen


Logo:

Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Natura 2000-Nr. DE-4305-303

Gebietsname:

NSG Rheinvorland bei Perrich

Gesetzlicher Schutz:

Gebietstyp: B = FFH-Gebiet (GGB)

Link zur Karte:

Kartenausschnitt

Fläche:

51 ha

Ort(e):

Kreis(e):

Wesel

Kurzcharakterisierung:

Eine etwa 35 ha große kolkartige Abgrabung am linksrheinischen Ufer, die je nach Wasserstand eine Verbindung zum Rhein hin aufweist, macht das Zentrum dieses Gebietes aus. Im Westen befindet sich ein Pappel- und Weidenbestand in dem mehrstämmige Silber- und Mandelweiden vorherrschen. Das Gehölz ist reich an stehendem und liegendem Totholz. Das Umfeld wird durch als Viehweide genutztes Grünland geprägt.

Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie, die Erhaltungsziel für das FFH-Gebiet sind:

Im Gebiet vorkommende Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie, die Erhaltungsziel für das FFH-Gebiet sind:

Bedeutsame Vorkommen von Vogelarten im Gebiet:

Was macht die Bedeutung des Gebietes für Natura 2000 aus?

Das Rheinvorland bei Perrich mit einem Lebensraumkomplex aus Weichholzauenwaldresten, Uferpioniervegetation und dem Gewässer ist ein wichtiger Bestandteil des Weichholzauenwald- und Gewässerverbundsystems entlang des Rheins. Das Gebiet bietet zahlreichen hier überwinternden oder brütenden Wiesen- und Wasservogelarten einen geeigneten Lebensraum. Von besonderem Wert ist er nicht nur als winterliche Rast- und Nahrungsfläche für Gänse (Bläßgans) und Enten (Löffel-Knäk- u. Krickente), sondern auch als Brutgebiet für eine Vielzahl weiterer gefährdeter Vogelarten (u.a. Flussregenpfeifer).

Welche Schutzmaßnahmen sind geeignet, das verbindende Netzwerk von Lebensräumen zu schaffen?

Die Erhaltung und Entwicklung der Weichholzauenwaldreste und eine extensive Grünlandnutzung sind neben der Erhaltung des Gewässers als Zugvogel-Rastplatz und Überwinterungslebensraum die Hauptentwicklungsziele im Rheinvorland bei Perrich. Das Gebiet ist Teilfläche des Feuchtgebietes internationaler Bedeutung "Unterer Niederrhein" und Trittsteinbiotop in der Nord-Südachse des Rheinauenkorridors.

Standarddatenbogen:

Erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen:

Kartensatz:

Der Kartensatz besteht aus einer Karte:

Kartenanlage 1 zum Standarddatenbogen:

Maßnahmenkonzept (MAKO):