Titel:

Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen


Logo:

Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Natura 2000-Nr. DE-4604-301

Gebietsname:

Nette bei Vinkrath

Gesetzlicher Schutz:

Gebietstyp: B = FFH-Gebiet (GGB)

Link zur Karte:

Kartenausschnitt

Fläche:

10 ha

Ort(e):

Kreis(e):

Viersen, Kleve

Kurzcharakterisierung:

Das Gebiet stellt den Abschnitt der Nette zwischen dem Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen im Süden und der Ortslage Wachtendonk im Norden, kurz vor der Einmündung in die Niers, dar. Der weitgehend begradigte Tieflandfluss ist mit seinem teils sandig-kiesigem, teils schlammigem Substrat, seinen begleitenden Röhrichten, den flutenden Laichkraut- sowie den Wasser- und Teichlinsendecken ein Lebensraum für mehrere Fischarten sowie für eine Reihe von Libellenarten. Die an die Nette angrenzenden Flächen werden überwiegend landwirtschaftlich genutzt (meist als Grünland) und sind durch Pappelreihen, Kopfbäume, Hecken und Feldgehölze (meist von Stieleiche oder Schwarzerle dominiert) gegliedert.

Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie, die Erhaltungsziel für das FFH-Gebiet sind:

Im Gebiet vorkommende Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie, die Erhaltungsziel für das FFH-Gebiet sind:

Bedeutsame Vorkommen von Vogelarten im Gebiet:

Was macht die Bedeutung des Gebietes für Natura 2000 aus?

Die Bedeutung ergibt sich aus den überregional bedeutenden Vorkommen von Seinbeißer und Bitterling, zwei Fischarten von gemeinschaftlichem Interesse (FFH-Richtlinie Anhang II). Die Nette selbst ist begradigt, allerdings über weite Strecken von Uferröhrichten und Erlen -Weiden-Ufersäumen begleitet. Laichkraut-Unterwasservegetation ist weit verbreitet, Wasser- und Teichlinsendecken sind abschnittsweise vorhanden.

Welche Schutzmaßnahmen sind geeignet, das verbindende Netzwerk von Lebensräumen zu schaffen?

Zentrales Entwicklungsziel ist die Renaturierung der Nette. Die Einrichtung nicht oder nur extensiv genutzter Uferrandstreifen und die Extensivierung der Grünlandnutzung in der Aue würde eine spürbare Minderung der Nährstoffeinträge bewirken. Geeignete Lenkungsmaßnahmen sind wünschenswert, um eine Minderung der Beeinträchtigungen durch die Erholungsnutzung (Campingplätze) zu erreichen. Das Gebiet erfüllt eine wichtige Vernetzungsfunktion im Fließgewässernetz am Niederrhein, indem es die Krickenbecker Seen mit der Niers verbindet, deren ökologische Wertigkeit sich in den kommenden Jahren durch weitgehende Renaturierungsmaßnahmen erhöhen wird.

Standarddatenbogen:

Erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen:

Kartensatz:

Der Kartensatz besteht aus einer Karte:

Kartenanlage 1 zum Standarddatenbogen:

Maßnahmenkonzept (MAKO):