Titel:

Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen


Logo:

Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Natura 2000-Nr. DE-4121-301

Gebietsname:

Salkenbruch

Gesetzlicher Schutz:

Gebietstyp: B = FFH-Gebiet (GGB)

Link zur Karte:

Kartenausschnitt

Fläche:

285 ha

Ort(e):

Kreis(e):

Lippe

Kurzcharakterisierung:

Innerhalb des geschlossenen Buchenwaldkomplexes des Schwalenberger Waldes umfaßt der Salkenbruch eine sehr tiefe, weitgespannte, überwiegend bewaldete Senke. Im Zentrum der Senke fließt ein kleiner von Erlen-Eschenwaldstreifen, Weidegrünland, Wiesenbrachen und feuchten Hochstaudenfluren begleiteter Bach. Von den umgebenden, mit alten Eichen- und Buchenwäldern bestockten Hängen, fließen zahlreiche Quellbäche zu.

Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie, die Erhaltungsziel für das FFH-Gebiet sind:

Im Gebiet vorkommende Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie, die Erhaltungsziel für das FFH-Gebiet sind:

Bedeutsame Vorkommen von Vogelarten im Gebiet:

Was macht die Bedeutung des Gebietes für Natura 2000 aus?

Innerhalb des Lipper Berglandes stellt eine offene Grünlandbachaue inmitten eines abgeschiedenen Waldgebietes eine besondere Rarität dar. Als großes Quellgebiet und wegen des hohen Strukturreichtums in der Feuchtgrünlandaue mit ausgeprägten typischen Hochstaudenfluren und wegen des hohen Alters einiger Waldbestände ist das Gebiet von überregionaler Bedeutung für bestimmte Tier- und Pflanzengemeinschaften (u.a. verschiedene Spechtarten) und besitzt innerhalb der Wälder des Lipper Berglandes ein besonders gut ausgeprägtes und vollständiges Biotoptypeninventar. Hervorzuheben sind die Bestände an bachbegleitendem Erlen-Eschen-Auenwald und an Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwald.

Welche Schutzmaßnahmen sind geeignet, das verbindende Netzwerk von Lebensräumen zu schaffen?

Bei den Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen sollen zwei Schwerpunkte berücksichtigt werden: zum einen die Erhaltung und naturnahe Nutzung bodenständiger, quellbachreicher alter Laubwälder unter Berücksichtigung einiger Elemente historischer Waldnutzungsformen (Hudeeichen) und zum anderen die Erhaltung und in Teilen die Wiederherstellung einer offenen, durch unterschiedliche Feucht- und Naßgrünlandparzellen charakterisierten Bachaue mit repräsentativen Hochstaudenfluren. Das Gebiet stellt ein sehr bedeutendes Kerngebiet der geschlossenen bewaldeten Waldhöhenzüge (Blomberger und Schwalenberger Höhen) des Lipper Berglandes dar. Außerdem ist der in der auffälligen Senke des geologisch bedeutsamen Falkenhagener Grabensystems verlaufende Steinbach als Quellbach der Niese mit dem Emmernetz verknüpft.

Standarddatenbogen:

Erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen:

Kartensatz:

Der Kartensatz besteht aus einer Karte:

Kartenanlage 1 zum Standarddatenbogen:

Maßnahmenkonzept (MAKO):