Titel:

Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen


Logo:

Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Natura 2000-Nr. DE-4220-302

Gebietsname:

Hinnenburger Forst mit Emder Bachtal

Gesetzlicher Schutz:

Gebietstyp: B = FFH-Gebiet (GGB)

Link zur Karte:

Kartenausschnitt

Fläche:

1385 ha

Ort(e):

Kreis(e):

Hoexter

Kurzcharakterisierung:

Das große zusammenhängende Waldgebiet des Hinnenburger Forstes wird überwiegend durch Waldmeister-Buchenwälder unterschiedlichen Alters geprägt. Im südlichen Bereich stocken die Buchen teilweise auf flachgründigen Rendzinen in Süd- und Südwest-Lage. Sie zeichnen sich dort durch typische Orchideenvorkommen aus. In West-Ost-Richtung durchquert der weitgehend naturbelassene, strukturreiche Emdener Bach das Gebiet. Seine Aue wird auf weiten Strecken durch bachbegleitende Erlen-Eschenwälder geprägt. Auch Eschen-Bach und Röte-Bach im Südteil des Hinnenburger Forstes sowie der Mühlenbach im Nordosten sind teilweise von Auenwald begleitet. Der Eschen-Bach zeichnet sich durch seinen weitgehend naturnahen Zustand aus.

Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie, die Erhaltungsziel für das FFH-Gebiet sind:

Im Gebiet vorkommende Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie, die Erhaltungsziel für das FFH-Gebiet sind:

Bedeutsame Vorkommen von Vogelarten im Gebiet:

Was macht die Bedeutung des Gebietes für Natura 2000 aus?

Der Hinnenburger Forst bildet mit fast 1500 ha eines der beiden großen geschlossenen Kalkbuchenwaldgebiete im zentralen Bereich des Muschelkalkvorkommens zwischen Egge und Weser. Aufgrund unterschiedlicher Gründigkeit; Hangneigung und Exposition kommen sowohl die verschiedensten Ausprägungen des Waldmeisterbuchenwaldes als auch des Orchideenbuchenwaldes vor. Im Südwesten ist kleinflächig der Hainsimsen-Buchenwald ausgebildet. Der Emder Bach ist einer der seltenen Bäche im Weserbergland, die, weitgehend naturbelassen, von Auwälder begleitet durch geschlossene Waldbereiche fließen.

Welche Schutzmaßnahmen sind geeignet, das verbindende Netzwerk von Lebensräumen zu schaffen?

Erhaltung und Entwicklung von geschlossenen strukturreichen Kalkbuchenwäldern und Auenwäldern mit möglichst hohem Altholzanteil durch naturgemäße Waldwirtschaft. Schutz der Auenwälder insbesondere am Emder Bach vor Entwässerung, Aufforstung und Wegebau, beseitigung der Fehlbestockungen (Hybrid-Pappel, Fichte). Bedeutender Refugiallebensraum für raumbeanspruchende Lebensgemeinschaften der Wälder.

Standarddatenbogen:

Erhaltungsziele und Erhaltungsmaßnahmen:

Kartensatz:

Der Kartensatz besteht aus einer Karte:

Kartenanlage 1 zum Standarddatenbogen:

Maßnahmenkonzept (MAKO):